logo

Kloster Habsthal - die dominikanische Vergangenheit


Das Kloster Habsthal kann 2009 auf eine 750jährige Geschichte zurückblicken. In einer Urkunde vom 20. Mai 1259 übergibt Pfalzgraf Hugo IV. von Tübingen seine Besitzungen in Habsthal an eine fromme Frauengemeinschaft, eine sog. Beginen-Sammlung, die sich einige Jahr zuvor im Kontext der mittelalterlichen Frömmigkeits- und Armutsbewegung im benachbarten vorderösterreichischen Städtchen Mengen gebildet hatte. Noch im selben Jahr erfolgt die Grundsteinlegung für den Bau einer Kirche und eines Klosters, in das die Mengener Schwestern in der Folge übersiedeln.

Eine rasche und erfolgreiche "Verklösterlicherung" lässt aus der Mengener Beginensammlung in verhältnismäßig kurzer Zeit ein wohlhabendes und zunächst adlig geprägtes dominikanisches Zweitordenskloster im abgelegenen Habsthal hervorgehen. Dank weiterer Schenkungen, Vermächtnisse und sodann auch gezielter Ankäufe können die Klosterfrauen eine umfangreiche Grundherrschaft aufbauen, die auf ihrem Höhepunkt 1728 immerhin 63 Bauernlehen in 18 Ortschaften mit einem Umfang von 3195 Jauchert umfasst. Ein weiteres wichtiges Standbein der Klosterökonomie bildet das selbst bewirtschaftete Eigengut der Schwestern vor Ort mit einem Umfang von 882 Jauchert, darunter 428 Jauchert Wald. Als eines der wenigen Klöster im Landkreis Sigmaringen vermag Habsthal darüber hinaus eine kleine Niedergerichtsherrschaft mit den Ortschaften Habsthal, Rosna und Bernweiler aufzubauen. Die Priorin des Klosters übt über die Untertanen dieser Dörfer weltliche Herrschaft mit juristischen und administrativen Befugnissen aus. Das Kloster und sein Gebiet unterstehen wiederum der Vogtei und der Hochgerichtsbarkeit der Grafen von Sigmaringen sowie in der Frühen Neuzeit überdies der von Österreich beanspruchten und durchgesetzten Landeshoheit und Besteuerung.

Jahrhundert folgt nach einem verheerenden Brand 1363 ein Wiederaufbau, an den sich um 1500 ein von der Spätgotik geprägter Umbau und die Errichtung einer von den Herren von Hornstein gestifteten Chorkapelle anschließen. Das heutige bauliche Erscheinungsbild von Kloster Habsthal ist barock bestimmt und geht auf den von Jodokus Beer geleiteten Wiederaufbau von Kirche und den drei Konventsflügeln in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach den Verwüstungen des 30jährigen Krieges zurück. In der Mitte des 18. Jahrhunderts werden die bislang schlichte Klosterkirche sowie Priorat, Refektorium, Kapitelsaal und weitere Konventsteile in einem eleganten Spätbarock modernisiert.

Die auf den bekannten Joseph Anton Feuchtmayer zurückgehenden Stuckaturen und die Kanzel in der Klosterkirche sowie die Deckengemälde von Gottfried Bernhard Göz, darunter ein lebhafter Schwesternchor über der Nonnenempore, zeugen bis heute von der hohen Qualität dieser letzten Umbauetappe. Demgegenüber stammt das von Matthäus Zehender geschaffene, gleichermaßen bemerkenswerte Hochaltarbild mit der Gottesmutter, den Klostergründern und der ältesten Ansicht des Klosters noch von 1691 und damit aus der hochbarocken Bauphase. Im Fundus von Kirche und Kloster haben sich darüber hinaus zahlreiche Kunstwerke sowie in Eigenarbeit der Schwestern gefertigte "schöne Klosterarbeiten" ganz überwiegend aus der Barockzeit erhalten.

Im Zuge der Säkularisation fällt das Dominikanerinnenkloster Habsthal mit seinem stattlichen Besitz an den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, der den damals 21 Schwestern den Verbleib in der Anlage gestattet und zu ihrem Unterhalt bescheidene jährliche Pensionen aussetzt. Der Versuch, den Fortbestand des aufgehobenen Klosters durch die Einrichtung und den Betrieb eines hauswirtschaftlich geprägten Mädchenpensionats zu sichern, bleibt in den Jahren 1807 – 1810 aufgrund der fehlenden Unterstützung durch den Sigmaringer Fürsten Episode. Nach der Räumung des Klosters durch die noch verbliebenen sechs Schwestern 1840/41 erfährt die Anlage eine für die Bausubstanz verheerende wechselvolle weltliche Nutzung als hohenzollerische Lehrer-vorbereitungsschule, sodann als Blinden- und Taub- stummenanstalt und schließlich, bereits unter preußischer Trägerschaft, als Strafanstalt für Frauen und Männer. Nach 20jährigem Leerstand und der zunächst vergeblichen Suche nach einer neuen geistlichen Zweckbestimmung ist der Zustand der jetzt dem preußischen Staat gehörenden ehemaligen Klostergebäude derart desolat, dass sie 1886 zum Abbruch freigegeben werden. Die Niederlassung von Benediktinerinnen aus dem schweizerischen Hermetschwil in Habsthal 1892 und die sich anschließende mühevolle Instandsetzung der ruinösen Anlage ermöglichen den Fortbestand des bau- und kunstgeschichtlich bedeutenden Klosters.

 
Copyright © Kloster Habsthal. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.